Transparente
Partei
Österreich
  • Start
  • Aktuelles
  • Parteiprogramm
  • Transparenz
  • FAQ
Transparente
Partei
Österreich
  • Start
  • Aktuelles
  • Parteiprogramm
  • Transparenz
  • FAQ

Grünes Wien, grüne Zukunft

Bereich Ressourcensicherheit, Tier- & Klimaschutz

Maßnahmen

Ein grünes Wien steht für eine lebenswerte Stadt mit sauberer Luft, nachhaltiger Infrastruktur und einem respektvollen Umgang mit der Natur und Tieren. Unsere Vision ist es, Parks und Grünflächen auszubauen, erneuerbare Energien stärker zu nutzen und den öffentlichen Verkehr zu stärken. Mit klaren Maßnahmen und innovativen Ideen schaffen wir eine umweltfreundliche und zukunftsfähige Stadt für alle Wienerinnen und Wiener.


Ausbau von Parks und Grünflächen:
Wir setzen uns für den Ausbau von Parks und Grünflächen, besonders in dicht besiedelten Stadtteilen, um das Stadtklima zu verbessern, Biodiversität zu fördern und mehr Erholungsräume für Mensch und Tier zu schaffen.


Förderung erneuerbarer Energien:
Erneuerbare Energien sollen in öffentlichen Gebäuden wie Schulen und Verwaltungsgebäuden verstärkt eingesetzt werden. Mit Photovoltaikanlagen senken wir den Energieverbrauch und reduzieren CO₂-Emissionen.


Ausbau des öffentlichen Verkehrs:
Wir stärken den öffentlichen Verkehr durch den Ausbau des Netzes und den Einsatz von Elektrobussen und Straßenbahnen, um eine umweltfreundliche Alternative zum Auto zu bieten und die Lebensqualität zu erhöhen.

Förderung des Tierschutzes

  • Unterstützung von Tierheimen und Tierschutzorganisationen: Förderung von lokalen Initiativen zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Tieren in Not sowie Bereitstellung finanzieller und infrastruktureller Unterstützung für Tierheime.
  • Aufklärung und Bewusstsein schaffen: Aufklärungskampagnen, die die Bedeutung von Tierschutz und verantwortungsbewusster Tierhaltung fördern sowie Programme zur Sensibilisierung in Schulen und der breiten Öffentlichkeit.
  • Förderung einer tierfreundlichen Stadtplanung: Entwicklung von Grünflächen und Parks mit Fokus auf den Zugang für Tiere sowie Schaffung von mehr Hundezonen und sichereren Wegen für Tiere.
  • Adoption statt Kauf: Unterstützung von Initiativen, die die Adoption von Tieren aus Tierheimen anstatt den Kauf von Zuchttieren in den Vordergrund stellen. Förderung von Partnerschaften zwischen Tierheimen und städtischen Einrichtungen.
  • Stärkung der Kontrolle illegaler Tierhaltung: Verbesserung der Überwachung und Ahndung von illegaler Tierhaltung und Tierquälerei. Zusammenarbeit mit Tierschutzorganisationen, um Missstände schneller zu identifizieren und zu beseitigen.
  • Mehr Trinkstellen für Tiere in der Stadt: Installation von zusätzlichen Trinkstellen für Tiere in öffentlichen Parks und an anderen zentralen Orten, besonders während der Sommermonate.
  • Tierfreundlicher Wohnbau: Förderung von Wohnungen und Wohnanlagen, die den Bedürfnissen von Haustieren gerecht werden (zB. Rücksichtnahme auf Tiere in Mietverträgen).
  • Kostenlose Kastrationsprogramme für Streunerkatzen: Unterstützung von Programmen, die unkontrollierte Vermehrung von Streunerkatzen verhindern, um die Tierpopulation nachhaltig zu kontrollieren.

Ausbau von Parks und Grünflächen

  • Erweiterung bestehender Grünanlagen und Schaffung neuer Parks in dicht besiedelten Gebieten.
  • Förderung von Gemeinschaftsgärten und urbaner Landwirtschaft.
  • Entsiegelung von Flächen zur Verbesserung des Stadtklimas und der Biodiversität.

Förderung erneuerbarer Energien

  • Installation von Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden wie Schulen und Verwaltungsgebäuden.
  • Ausbau von Solarthermie und Fernwärme in städtischen Gebäuden.
  • Nutzung von EU-Förderprogrammen für klimafreundliche Energielösungen.

Ausbau des öffentlichen Verkehrsnetzes

  • Erhöhung der Taktfrequenzen und Erweiterung von U-Bahn-, Straßenbahn- und Buslinien.
  • Einführung neuer Elektrobusse und Förderung klimaneutraler Mobilität.
  • Ausbau von Fahrradwegen und sichere Abstellplätze in der gesamten Stadt.

Bürgerbeteiligung und Bildung

  • Organisation von Workshops und Kampagnen zu nachhaltigem Verhalten.
  • Einbindung der Bevölkerung in Umweltprojekte wie „Adoptiere einen Baum“ und Begrünungsinitiativen.
  • Aufbau von Umweltbildungszentren in Parks und Naturschutzgebieten.

Nachhaltige Stadtplanung

  • Verpflichtende Begrünung von Dächern und Fassaden bei Neubauten.
  • Förderung grüner Innenhöfe und naturnaher Wohnprojekte.
  • Integration von Klimaschutzmaßnahmen in alle neuen Bauvorhaben.

Copyright © 2025 TPÖ – Alle Rechte vorbehalten

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum / Kontakt

Unterstützt von

Wir mögen Kekse...

Wir setzen Cookies ein, um den Website-Traffic zu analysieren und dein Nutzererlebnis für diese Website zu optimieren. Wenn du Cookies akzeptierst, werden deine Daten mit denen anderer Nutzer zusammengeführt.

AblehnenAnnehmen