Transparente
Partei
Österreich
  • Start
  • Aktuelles
  • Parteiprogramm
  • Transparenz
  • FAQ
Transparente
Partei
Österreich
  • Start
  • Aktuelles
  • Parteiprogramm
  • Transparenz
  • FAQ

Innovatives Wien, innovative Zukunft

Bereich Wirtschaft, Technologie & Innovation

Wir setzen uns für ein innovatives Wien ein, indem wir Wirtschaft, Technologie und Innovation miteinander verknüpfen. Durch den Abbau bürokratischer Hürden, die Förderung digitaler Verwaltungsprozesse und die Implementierung intelligenter Technologien streben wir eine nachhaltige und zukunftsorientierte Stadtentwicklung an. Wir versuchen, Wien als Vorreiter für moderne Lösungen zu positionieren und die Lebensqualität für alle Bürgerinnen und Bürger zu steigern.

Wirtschaft

Bürokratieabbau und vereinfachte Genehmigungsverfahren:

  • Reduzierung von Hürden bei Unternehmensgründungen und Betriebsgenehmigungen durch standardisierte und digitale Prozesse. Ziel ist es, KMUs Zeit und Kosten zu sparen und ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.


Umschulungs- und Weiterbildungsprogramme:

  • Entwicklung von praxisnahen Bildungsangeboten, um Arbeitskräfte gezielt für die Anforderungen der digitalen Wirtschaft und aufstrebende Branchen zu qualifizieren. Die Programme können technische Fertigkeiten, IT-Kompetenzen oder digitale Transformation umfassen.


Vereinfachte digitale Verwaltungsprozesse:

  • Ausbau bestehender E-Government-Dienste, um Behördengänge vollständig online abzuwickeln, von der Antragstellung bis zur Zustellung von Dokumenten. Ziel ist eine moderne Verwaltung, die Bürgerinnen, Bürgern und Unternehmen Zeit und Ressourcen spart.


Zentrale Plattform für Behördenleistungen:

  • Entwicklung einer zentralen digitalen Plattform, die sämtliche Verwaltungsdienste übersichtlich bündelt. Diese Plattform soll personalisierte Zugänge bieten und Prozesse wie An- und Ummeldungen, Genehmigungen oder Zahlungen einfacher und schneller machen.


Technologie

Investitionen in sichere IT-Infrastrukturen:

  • Aufbau und regelmäßige Aktualisierung moderner, sicherer Systeme, die Daten vor unbefugtem Zugriff und Missbrauch schützen. Dazu gehören Firewalls, Verschlüsselungstechnologien und Systeme zur Bedrohungserkennung.


Sensibilisierung und Schulungen:

  • Einführung von Schulungsprogrammen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung und Sensibilisierungskampagnen für Unternehmen, Bürgerinnen und Bürger, um das Bewusstsein für Cyber-Risiken zu stärken.


Implementierung von Smart Grids:

  • Aufbau intelligenter Stromnetze, die den Energieverbrauch in Echtzeit überwachen und die Energieeffizienz verbessern. Smart Grids ermöglichen eine bessere Integration erneuerbarer Energien und sorgen für eine stabile Versorgung, selbst bei schwankender Nachfrage.


Schulungsangebote für ältere Personen:

  • Praxisnahe Schulungen für digitale Tools erleichtern älteren Menschen den Zugang zu Online-Diensten und stärken digitale Kompetenzen, um Inklusion und Selbstständigkeit zu fördern.


Innovation

Intelligente Verkehrssysteme:

  • Einführung smarter Technologien im öffentlichen Nahverkehr, etwa durch Echtzeit-Verkehrsdaten, dynamische Routenplanung und vernetzte Verkehrsleitsysteme. Ziel ist eine effizientere Nutzung der Infrastruktur und eine Reduktion von Wartezeiten.


Nutzung von IoT-Technologien:

  • Einsatz von Internet-of-Things (IoT)-Lösungen, um den Energieverbrauch in öffentlichen und privaten Gebäuden zu überwachen und zu optimieren. Vernetzte Sensoren könnten Licht, Heizung und Klimaanlagen automatisch an den tatsächlichen Bedarf anpassen.


Förderung für Jugendliche und Studierende:

  • Organisation von Hackathons, Innovationswettbewerbe und Praktikumsprogramme um junge Talente zu fördern und gezielt auf die Anforderungen zukunftsorientierter Branchen vorzubereiten.

Copyright © 2025 TPÖ – Alle Rechte vorbehalten

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum / Kontakt

Unterstützt von

Wir mögen Kekse...

Wir setzen Cookies ein, um den Website-Traffic zu analysieren und dein Nutzererlebnis für diese Website zu optimieren. Wenn du Cookies akzeptierst, werden deine Daten mit denen anderer Nutzer zusammengeführt.

AblehnenAnnehmen