Transparente
Partei
Österreich
  • Start
  • Aktuelles
  • Parteiprogramm
  • Transparenz
  • FAQ
Transparente
Partei
Österreich
  • Start
  • Aktuelles
  • Parteiprogramm
  • Transparenz
  • FAQ

Kreatives Wien, kreative Zukunft

BEREICH Kunst, Kultur & Tourismus

Kurzfassung

Kunst, Kultur und Tourismus machen Wien einzigartig und sind ein wichtiger Teil der Identität unserer Stadt. Wir möchten diese Bereiche weiter stärken, indem wir bestehende Angebote erhalten und neue Möglichkeiten schaffen.


Kunst und Kultur gehören allen. Wir schaffen Rahmenbedingungen, damit sich Kreativität entfalten kann, und stellen sicher, dass Wien seine Vielfalt und Offenheit bewahrt – für Bewohnerinnen, Bewohner und Besucherinnen und Besucher gleichermaßen.

Ideen für Projekte

Unsere Vision: Wien strebt danach, sich als lebendige und innovative Kunstmetropole zu etablieren. Die Glaswände dienen dabei als moderne Galerie, in der Gemälde und andere Kunstwerke sicher und sichtbar ausgestellt werden können. Mit Glaswänden an zentralen Plätzen schaffen wir öffentliche Ausstellungsflächen, die insbesondere Nachwuchstalenten und Einsteigerinnen und Einsteigern eine Bühne bieten. Ziel ist es, Kunst im Alltag der Wienerinnen und Wiener sichtbarer zu machen und zugleich Räume für Dialog und Inspiration zu schaffen.


Offene Ausstellungsflächen im öffentlichen Raum

  • Die Glaswände werden an stark frequentierten Orten wie dem Karlsplatz, Schwedenplatz oder Stadtpark installiert, um maximale Sichtbarkeit und Zugänglichkeit zu gewährleisten.
  • Die Flächen sind jederzeit erlebbar, sodass Kunst für alle Besucherinnen und Besucher frei zugänglich bleibt.


Förderung von Nachwuchstalenten und Vielfalt

  • Die ausgestellten Werke werden alle zwei Wochen ausgetauscht, um neue Perspektiven und kreative Vielfalt zu präsentieren.
  • Vorrangig erhalten Nachwuchskünstlerinnen und Nachwuchskünstler sowie Einsteigerinnen und Einsteiger die Möglichkeit, ihre Werke einem breiten Publikum vorzustellen.


Nachhaltige und sichere Gestaltung

  • Die Glaswände werden aus langlebigen, ressourcenschonenden Materialien gefertigt.
  • Energiesparende Beleuchtung stellt sicher, dass die Werke auch bei Dunkelheit optimal zur Geltung kommen.
  • Vandalismus- und Wetterschutz gewährleisten die langfristige Sicherheit der Kunstwerke und der Infrastruktur.


Interaktive Elemente und digitale Erweiterung

  • Besucherinnen und Besucher erhalten über QR-Codes Hintergrundinformationen zu den Kunstwerken und ihren Schöpferinnen und Schöpfern.
  • Eine digitale Plattform ergänzt das Konzept, ermöglicht den Austausch zwischen Kunstschaffenden und Interessierten und bietet zusätzliche Informationen zu den ausgestellten Werken.


Warum „Kunst hinter Glas“ wichtig ist

  • Kunst wird unabhängig von Einkommen oder sozialem Hintergrund für alle Wienerinnen und Wiener zugänglich.
  • Nachwuchskünstlerinnen und -künstler erhalten die Aufmerksamkeit, die sie verdienen, und können ihre Werke sichtbar machen, dadurch werden junge Talente früh gefördert.
  • Die Glaswände verleihen dem urbanen Raum zusätzlichen Charakter und machen Kunst zu einem Teil des täglichen Lebens.
  • Die Initiative fördert den kulturellen Austausch und stärkt die Identität der Wienerinnen und Wiener mit ihrer Stadt.


Finanzierungsmodell: Die Glaswände werden durch städtische Kulturförderungen finanziert. Partnerschaften mit Unternehmen unterstützen den Betrieb und die Instandhaltung. Die Kulturabteilung der Stadt Wien koordiniert den Betrieb und sichert die langfristige Realisierung des Projekts.


Unser Ziel: Mit „Kunst hinter Glas“ schaffen wir eine innovative Plattform, die Wien als kreative Kunststadt neu definiert. Diese Initiative verbindet Kunst und Alltag, fördert junge Talente und inspiriert die Gemeinschaft. Gemeinsam machen wir Wien noch lebenswerter und setzen ein Zeichen für Vielfalt, Fortschritt und Kreativität. Unterstützen Sie uns, um diese Vision zu verwirklichen!


Konzept: Der Wiener Umweltbeitrag soll eine zweckgebundene Abgabe werden, die von Beherbergungsbetrieben in Wien erhoben wird. Sie dient der nachhaltigen Entwicklung der Stadt und bietet Vorteile sowohl für Touristinnen und Touristen als auch für Bewohnerinnen und Bewohner. Ziel ist es, die Lebensqualität in Wien weiter zu verbessern und die touristische Infrastruktur nachhaltig zu stärken.


Mögliche nachhaltige Ziele der Abgabe

  • Begrünung von Stadtvierteln und Schaffung neuer Grünflächen
  • Ausbau von Rad- und Wanderwegen
  • Verbesserung des Abfallmanagements in stark besuchten Gebieten


Die Abgabe in Zahlen

  • Fixer Betrag: 1 Euro pro Person und Übernachtung
  • Einhebung: Über Beherbergungsbetriebe wie Hotels, Hostels und Airbnb
  • Abrechnung: Quartalsweise Abführung an die Stadt Wien


Verwendung der Einnahmen: Die Einnahmen werden gezielt für nachhaltige Projekte eingesetzt, die der gesamten Stadt zugutekommen. Informationen zu den geförderten Vorhaben und den Mittelbewegungen werden übersichtlich auf einer öffentlich zugänglichen Webseite bereitgestellt. Bürgerinnen und Bürger sowie Touristinnen und Touristen können dort unverbindlich abstimmen, welche Projekte als nächstes priorisiert werden sollen. Zusätzlich haben sie die Möglichkeit, neue Ideen einzubringen, um die Investitionen nah an den Bedürfnissen der Stadt und ihrer Besucherinnen und Besucher auszurichten.


Beispiele für geförderte Projekte:

  • Rabatte oder Förderungen für Museen, um Kultur für alle zugänglich zu machen.
  • Förderung klimafreundlicher Mobilitätsangebote und energieeffizienter Technologien.
  • Pflege und Erweiterung von Grünflächen in touristischen Gebieten.
  • Öffentliche Trinkbrunnen mit Mineralwasser.


Verwaltung der Abgabe

  • Nutzung bestehender Strukturen der Ortstaxe, um den Verwaltungsaufwand zu minimieren.
  • Einfache und effiziente Abwicklung durch Integration in bestehende Systeme.


Abgrenzung zur Ortstaxe: Die Ortstaxe ist eine bereits bestehende Abgabe, die Beherbergungsbetriebe in Wien für die allgemeine Tourismusförderung einheben. Die Einnahmen fließen in Marketingmaßnahmen und andere tourismusfördernde Projekte.


Besondere Merkmale der Umweltabgabe

  • Zweckbindung: Einnahmen werden ausschließlich für nachhaltige Projekte eingesetzt.
  • Fixer Betrag: 1 Euro pro Person und Nacht, unabhängig vom Übernachtungspreis.


Die Wiener Umweltbeitrag ergänzt die bestehende Ortstaxe und fördert gezielt nachhaltige Projekte in Wien. Sie trägt dazu bei, die hohe Lebensqualität der Stadt für kommende Generationen zu sichern. Transparenz und sichtbare Ergebnisse sind dabei zentral: Alle sollen nachvollziehen können, wie die Mittel verwendet werden. Durch diese Abgabe bleibt Wien ein Ort, der beeindruckt und begeistert. Sie ermöglicht saubere Parks, innovative Trinkbrunnen und kulturelle Erlebnisse, die den Aufenthalt bereichern und die Stadt noch lebenswerter machen.


Kunst und Kultur fördern

Unterstützung für kleine Bühnen, Ateliers und unabhängige Künstlerinnen und Künstler durch leichtere Zugänge zu Förderungen.

Barrierefreie Kulturangebote

Jede Wienerin und jeder Wiener soll Kunst und Kultur erleben können – unabhängig von Einkommen, Alter oder Mobilität.

Nachhaltiger Tourismus

Förderung umweltfreundlicher Tourismuskonzepte, die Wien nicht nur als Ziel, sondern auch als nachhaltiges Vorbild präsentieren.


Öffentliche Trinkbrunnen mit Mineralwasser

  • Einführung eines Pilotprojekts mit Wasserspendern, die sowohl stilles als auch kohlensäurehaltiges Mineralwasser kostenlos bereitstellen.
  • Standorte wie Stephansplatz, Praterstern und Karlsplatz sollen den Zugang zu frischem Wasser fördern und den Plastikverbrauch senken.


Nachhaltigkeitsschulungen für Betriebe

  • Entwicklung von Schulungsprogrammen für Tourismusbetriebe, um langfristig nachhaltige Praktiken wie Abfallmanagement, Energieeffizienz und regionale Beschaffung zu fördern.
  • Kooperation mit Expertinnen und Experten sowie Organisationen, um praxisnahe und umsetzbare Lösungen anzubieten.
  • Unterstützung durch die Stadt Wien, um Betrieben den Übergang zu einem nachhaltigen Betrieb zu erleichtern und so die ökologische Zukunft der Stadt zu stärken.

Belebung öffentlicher Räume

Mehr Platz für kulturelle Veranstaltungen und Projekte in Parks, auf Plätzen und an Orten, die das Stadtbild bereichern.

Copyright © 2025 TPÖ – Alle Rechte vorbehalten

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum / Kontakt

Unterstützt von

Wir mögen Kekse...

Wir setzen Cookies ein, um den Website-Traffic zu analysieren und dein Nutzererlebnis für diese Website zu optimieren. Wenn du Cookies akzeptierst, werden deine Daten mit denen anderer Nutzer zusammengeführt.

AblehnenAnnehmen