Transparente
Partei
Österreich
  • Start
  • Aktuelles
  • Parteiprogramm
  • Transparenz
  • FAQ
Transparente
Partei
Österreich
  • Start
  • Aktuelles
  • Parteiprogramm
  • Transparenz
  • FAQ

Schlaues Wien, schlaue Zukunft

BEREICH BILDUNG & CHANCENGLEICHHEIT

Maßnahmen

Unser Ziel ist ein Bildungssystem, das allen Wienerinnen und Wienern Chancengleichheit bietet und zukunftsorientiert ist. Dafür setzen wir auf gezielte Maßnahmen, um die Herausforderungen im Bereich Bildung zu bewältigen. Der Ausbau der frühkindlichen Bildung steht dabei an erster Stelle: Unser Plan ist es flächendeckend kostenlose Kindergartenplätze und führen flexible Betreuungszeiten ein, um berufstätige Eltern zu entlasten. Zusätzlich fördern wir Sprach- und Sozialkompetenzen bereits ab dem dritten Lebensjahr.


Kostenloser Zugang zu Tablets und Laptops für Schülerinnen und Schüler:

In den Schulen möchten wir die Chancengleichheit durch die Einrichtung eines Bildungsfonds für Brennpunktschulen stärken. Dieser Fonds ermöglicht kleinere Klassen, moderne Lernmaterialien und den Einsatz zusätzlicher Lehrkräfte sowie Fachpersonal für Sprachförderung. Mentoring-Programme in Kooperation mit Universitäten und NGOs unterstützen Schüler:innen individuell und fördern gleichzeitig den sozialen Zusammenhalt.


Einführung einer stadtweiten digitalen Lernplattform:

Die Digitalisierung des Bildungssystems hat bei uns Priorität. Wir möchten die stadtweit digitale Lernplattform weiterentwickeln, die Zugang zu interaktiven Materialien, Lernplänen und Online-Prüfungen bietet. Um allen Schülerinnen und Schülern die gleiche Möglichkeit zu geben, stellen wir Laptops und Tablets für Kinder aus einkommensschwachen Familien bereit. Gleichzeitig schulen wir Lehrkräfte umfassend in der Nutzung moderner Technologien und digitaler Didaktik.


Ausbau von Deutschförderklassen und Mehrsprachigkeit:

Mehrsprachigkeit betrachten wir als Ressource und möchten diese gezielt fördern. Zweisprachige Klassenmodelle und die Stärkung des muttersprachlichen Unterrichts tragen dazu bei, kulturelle Vielfalt zu bewahren und Sprachkompetenzen auszubauen. Gleichzeitig soll die Mehrsprachigkeit offiziell leichter anerkannt werden. So legen wir den Grundstein für ein gerechtes, digitales und inklusives Bildungssystem, das Wien in die Zukunft führt.

Sprachförderung

  • Deutschförderklassen und -kurse in Schulen.
  • Zweisprachige Klassenmodelle (z. B. Deutsch-Türkisch).
  • Ausbau des muttersprachlichen Zusatzunterrichts.
  • Eltern-Kind-Deutschkurse und Elternakademien.
  • Ausbau der Nutzung von Sprachcafés und Tandemprogrammen.
  • Ehrenamtliche Sprachförderung durch Freiwillige.
  • Zertifikate für Mehrsprachigkeit.

Digitalisierung in der Bildung

  • Entwicklung einer stadtweiten digitalen Lernplattform mit interaktiven Inhalten, Lernplänen und Online-Prüfungen.
  • Schulung von Lehrkräften zur Nutzung digitaler Tools.
  • Bereitstellung von Tablets, Laptops und interaktiven Whiteboards.
  • Virtuelle Klassenzimmer und digitale Lernstationen in Schulen und Bibliotheken.
  • Zusammenarbeit mit Technologieunternehmen für praxisnahe Projekte.
  • Nutzung von E-Learning-Plattformen für individuelles und adaptives Lernen.

Förderung von Chancengleichheit

  • Einrichtung eines Bildungsfonds für Brennpunktschulen.
  • Reduktion der Klassengrößen in sozioökonomisch belasteten Bezirken.
  • Bereitstellung moderner Lehrmittel und digitaler Geräte.
  • Einstellung zusätzlicher Lehrkräfte und Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern.
  • Entwicklung von Mentoring-Programmen mit Universitäten und NGOs.
  • Integration von Kultur- und Interkulturalitätsprojekten.

Frühkindliche Bildung

  • Ausbau der Kindergartenplätze in wachstumsstarken Bezirken (z. B. Favoriten, Donaustadt).
  • Einführung von Qualitätsbewertungssystemen für Kindergärten.
  • Förderung der Sprach- und Sozialkompetenz ab dem dritten Lebensjahr.
  • Flexible Betreuungszeiten für berufstätige Eltern.
  • Integration von Eltern in Bildungsprozesse.

Nachhaltigkeit & Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)

  • Integration von Themen wie Klimaschutz, Recycling und nachhaltigem Konsum in Lehrpläne.
  • Projekte wie Urban Gardening oder Klimaschutzworkshops.
  • Energetische Sanierung von Schulgebäuden und Nutzung erneuerbarer Energien.

Modernisierung der Infrastruktur

  • Neubau und Sanierung von Schulen nach ökologischen Standards.
  • Flexible Raumgestaltung für moderne Lernmethoden.
  • Barrierefreiheit und Sicherheit in Schulgebäuden.
  • Schaffung zusätzlicher Kapazitäten in wachstumsstarken Bezirken.

Berufsorientierung & lebenslanges Lernen

  • Praktikumsprogramme und Berufsorientierungskurse in Schulen.
  • Förderung von Kooperationen zwischen Schulen und Unternehmen.
  • Angebote zur Weiterbildung und Umschulung für Erwachsene.

Elternarbeit und Gemeinschaft

  • Organisation von Elternworkshops zu Bildungsthemen.
  • Förderung der Elternbeteiligung im Schulalltag.
  • Aufbau von Netzwerken zwischen Schulen, Eltern und Gemeinden.

Evaluation und Erfolgsmessung

  • Einführung von Indikatoren zur Erfolgsmessung (z. B. Leistungen, Zufriedenheit).
  • Regelmäßige externe Evaluationen von Bildungsprojekten.
  • Veröffentlichung von Berichten zur Transparenz und Nachvollziehbarkeit.

Integration und Mehrsprachigkeit

  • Förderung von interkulturellen Kompetenzen bei Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften.
  • Zusammenarbeit mit Migrantenvereinen und zivilgesellschaftlichen Organisationen.
  • Schaffung von Plattformen für kulturellen Austausch.

Copyright © 2025 TPÖ – Alle Rechte vorbehalten

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum / Kontakt

Unterstützt von

Wir mögen Kekse...

Wir setzen Cookies ein, um den Website-Traffic zu analysieren und dein Nutzererlebnis für diese Website zu optimieren. Wenn du Cookies akzeptierst, werden deine Daten mit denen anderer Nutzer zusammengeführt.

AblehnenAnnehmen